Informationen zum Datenschutz
1. Grundlegende Informationen
Verantwortungsvoller Umgang mit Ihren Daten
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Jede Person hat das verfassungsrechtlich garantierte Recht, selbst zu bestimmen, wie mit ihren persönlichen Informationen umgegangen wird. Dieses Recht auf informationelle Selbstbestimmung ist im Grundgesetz sowie in der EU-Grundrechtecharta verankert.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Hoffbauer gGmbH, Tochtergesellschaft der Hoffbauer-Stiftung, unterliegt den datenschutzrechtlichen Vorgaben des Datenschutzgesetzes der Evangelischen Kirche in Deutschland (DSG-EKD) sowie der dazugehörigen Datenschutzverordnung (DSVO). Diese Regelungen stellen sicher, dass die Verarbeitung personenbezogener Daten im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) erfolgt. Den vollständigen Gesetzestext des DSG-EKD finden Sie hier: https://www.kirchenrecht-ekd.de/document/41335
Zuständige Aufsichtsbehörde
Bei Fragen oder Beschwerden zum Datenschutz können Sie sich an folgende Stelle wenden:
Beauftragter für den Datenschutz der EKD – Außenstelle Berlin
Invalidenstraße 29, 10115 Berlin
Telefon: 030 200 5157-0
E-Mail: ost@ datenschutz.ekd.de
Personenbezogene Daten sind Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen – etwa Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse oder auch Standortdaten.
Unter „Verarbeitung“ versteht man alle Vorgänge im Umgang mit personenbezogenen Daten – vom Erheben über die Speicherung bis zur Löschung. Die Verarbeitung ist nur dann erlaubt, wenn eine rechtliche Grundlage vorliegt oder Sie zuvor eingewilligt haben.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten zweckgebunden, transparent und nur im erforderlichen Umfang. Zugriff auf Daten haben nur befugte Personen, die einer Verschwiegenheitspflicht unterliegen. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nur mit Ihrer Einwilligung oder auf gesetzlicher Grundlage.
Sie haben unter anderem folgende Rechte:
- Auskunft über Ihre gespeicherten Daten (§ 19 DSG-EKD)
- Berichtigung unrichtiger Daten (§ 20 DSG-EKD)
- Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung (§§ 21, 22 DSG-EKD)
- Widerruf einer Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft (§ 11 Abs. 3 DSG-EKD)
- Widerspruch gegen bestimmte Verarbeitungen (§ 25 DSG-EKD)
- Datenübertragbarkeit (§ 24 DSG-EKD), soweit technisch umsetzbar
- Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzaufsicht (§ 46 DSG-EKD)
2. Verantwortliche Stelle
Verantwortliche Stelle im Sinne von § 2 Abs. 1 S. 1 DSG-EKD ist die
Hoffbauer gGmbH
Hermannswerder 7, 14473 Potsdam
info@ hoffbauer-bildung.de
Tel: 0331 2313 101
Geschäftsführung: Peter Brandsch-Böhm und Frank Hohn
Die Hoffbauer gGmbH ist eine Tochtergesellschaft der Hoffbauer-Stiftung.
3. Ansprechpartner für Datenschutz
Bei Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, sowie zu Ihren Rechten rund um den Datenschutz steht Ihnen die betriebliche Datenschutzbeauftragte der Hoffbauer-Stiftung zur Verfügung:
Datenschutzbeauftragte*r
Hoffbauer-Stiftung
Hermannswerder 7
14473 Potsdam
E-Mail: datenschutz@ hoffbauer-stiftung.de
4. Information über die Verarbeitung personenbezogener Daten bei Nutzung unseres Onlineangebotes
Personenbezogene Daten, die beim Besuch unserer Website anfallen, verarbeiten wir ausschließlich im Einklang mit den geltenden Datenschutzvorschriften. Die Verarbeitung erfolgt:
- zur Bereitstellung unserer Online-Dienste,
- zur Verbesserung und bedarfsgerechten Gestaltung unseres Angebots,
- sowie zur Information und Betreuung der Website-Besucher – soweit dies zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich ist.
Im Folgenden informieren wir Sie darüber, welche Daten wir erheben, zu welchem Zweck und wie wir mit diesen Daten umgehen.
4.1 Server-Log-Dateien
Beim Aufruf unserer Website werden durch den Webserver automatisch Informationen erfasst und in sogenannten Server-Log-Dateien gespeichert. Dies betrifft u. a.:
- IP-Adresse des anfragenden Endgeräts,
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
- aufgerufene Seiten bzw. Dateien,
- übertragene Datenmenge,
- Meldung, ob der Abruf erfolgreich war,
- Browsertyp und -version,
- Betriebssystem des Endgeräts,
- die zuvor besuchte Seite (Referrer-URL).
Zweck der Verarbeitung
Diese Daten sind technisch erforderlich, um unsere Website bereitzustellen, die Systemsicherheit zu gewährleisten sowie Angriffe oder Missbrauch zu erkennen und nachzuvollziehen.
Rechtsgrundlage
§ 6 Abs. 1 Nr. 4 DSG-EKD (berechtigtes Interesse).
Speicherdauer:
Die Log-Daten werden regelmäßig automatisiert gelöscht, sobald sie für die genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind, spätestens jedoch nach 7 Tagen.
4.2. Cookies
Unsere Website verwendet sogenannte Cookies. Das sind kleine Textblöcke bzw. Datensätze, die über einen Browser auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, wenn Sie im Internet eine Webseite aufrufen.
Arten von Cookies:
- Technisch notwendige Cookies: Diese sind erforderlich, damit unsere Website korrekt funktioniert (z. B. zur Sprachwahl oder Sessionsteuerung).
- Optionale Cookies (z. B. AnalyseCookies): Diese setzen wir nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung ein.
Rechtsgrundlage
Technisch erforderliche Cookies: § 6 Abs. 1 Nr. 4 DSG-EKD
Cookies mit Einwilligung: § 6 Abs. 1 Nr. 2 DSG-EKD i. V. m. § 11 DSG-EKD
Hinweis zur Einwilligung:
Beim ersten Besuch unserer Website informieren wir Sie über die Verwendung von Cookies und bieten Ihnen die Möglichkeit, in bestimmte Verarbeitungen einzuwilligen oder diese abzulehnen (Cookie-Banner/Consent-Manager).
Speicherdauer:
Abhängig vom eingesetzten Cookie – Sie können die Speicherung jederzeit über die Einstellungen Ihres Browsers oder über unseren Cookie-Manager anpassen oder widerrufen.
4.3 Webanalysedienst Matomo des Anbieters InnoCraft Ltd.
Um unsere Website bedarfsgerecht weiterzuentwickeln und nutzerfreundlich zu gestalten, verwenden wir das Webanalysetool Matomo (https://matomo.org), eine Open-Source-Software der InnoCraft Ltd., 150 Willis St, 6011 Wellington, Neuseeland.
Als Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Ihre Einwilligung erforderlich, diese holen wir über ein entsprechendes Cookie-Banner ein (§ 6 Abs. 1 Nr. 2 i. V. m. § 11 DSG-EKD).
Was wird durch Matomo erfasst?
Matomo erhebt anonymisierte Nutzungsdaten wie:
- Teile Ihrer IP-Adresse (gekürzt, keine vollständige Zuordnung möglich),
- besuchte Seiten, Unterseiten und Verweildauer,
- Referrer (zuvor besuchte Seite),
- Häufigkeit von Seitenaufrufen,
- verwendete Suchbegriffe und genutzte Suchmaschinen,
- Klickverhalten und Downloads.
Wie funktioniert Matomo auf unserer Website?
- Matomo verwendet Cookies, um pseudonymisierte Besucherstatistiken zu erstellen.
- Es erfolgt keine Bildung von Nutzerprofilen und keine Weitergabe der Daten an Dritte.
- Die IP-Adresse wird sofort anonymisiert (Maskierung von zwei Bytes), bevor sie gespeichert wird.
- Matomo respektiert die „Do Not Track“-Einstellung Ihres Browsers.
Hosting & Datenspeicherung
Matomo wird auf Servern unseres technischen Dienstleisters E-Pixler betrieben. Mit diesem besteht ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß § 30 DSG-EKD. Ihre Daten verlassen nicht unseren Einflussbereich. Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.
4.4 Kontaktaufnahme per E-Mail oder Kontaktformular
Wenn Sie uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular auf der Website kontaktieren, verarbeiten wir Ihre Angaben zur Bearbeitung Ihres Anliegens. Verarbeitete Daten:
- Name
- E-Mail-Adresse
- Betreff und Nachricht
- ggf. weitere freiwillig übermittelte Angaben
- Zweck der Verarbeitung:
- Beantwortung Ihrer Anfrage und ggf. weitere Kommunikation.
Rechtsgrundlage: § 6 Abs. 1 Nr. 4 DSG-EKD (berechtigtes Interesse) oder § 6 Abs. 1 Nr. 5 DSG-EKD (Vertragsanbahnung/-erfüllung).
Speicherdauer:
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Zweckerfüllung nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen bestehen.
4.5 Soziale Netzwerke und externe Links
Wir unterhalten neben dieser Webseite auch Präsenzen in unterschiedlichen sozialen Medien, welche Sie über entsprechende Schaltflächen auf unserer Webseite erreichen können. Soweit Sie eine solche Präsenz besuchen, werden ggf. personenbezogene Daten an den Anbieter des sozialen Netzwerks übermittelt. Wir weisen Sie darauf hin, dass hierbei Nutzerdaten auch an einen Server in einem Drittland übermittelt werden und damit außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können.
Es ist möglich, dass neben der Speicherung der von Ihnen in diesem sozialen Medium konkret eingegebenen Daten auch weitere Informationen von dem Anbieter des sozialen Netzwerks verarbeitet werden. Überdies verarbeitet der Anbieter des sozialen Netzwerks ggf. die wichtigsten Daten des Computersystems, von dem aus Sie dieses besuchen – zum Beispiel Ihre IP-Adresse, den genutzten Prozessortyp und Browserversion samt Plug-Ins.
Sofern Sie während des Besuchs einer solchen Webseite mit Ihrem persönlichen Benutzerkonto des jeweiligen Netzwerkes eingeloggt sind, so kann dieses Netzwerk den Besuch diesem Konto zuordnen. Zweck und Umfang der Datenerhebung durch das jeweilige Medium sowie die dortige weitere Verarbeitung Ihrer Daten wie auch Ihre diesbezüglichen Rechte entnehmen Sie bitte den jeweiligen Bestimmungen des jeweiligen Verantwortlichen, z.B. unter:
Facebook (Facebook, Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA):
Bei Fanpages: Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung personenbezogener Daten (Art. 26 Abs. 1 DSGVO)
https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum
Datenschutzerklärung Facebook: https://www.facebook.com/about/privacy
Opt-Out Möglichkeit: https://www.facebook.com/settings?tab=ads und http://www.youronlinechoices.com
Instagram (Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA):
Datenschutzerklärung und Opt-Out Möglichkeit: https://help.instagram.com/155833707900388
Google und YouTube (Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA):
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy
Opt-Out Möglichkeit: https://adssettings.google.com/authenticated
Moodle (Moodle Pty Ltd, PO Box 303, West Perth WA 6872, Australien):
- Moodle ist eine Open-Source-Lernplattform, die von uns zur Durchführung digitaler Bildungsangebote genutzt wird.
- Hosting erfolgt entweder auf unseren eigenen Servern oder bei einem datenschutzkonform beauftragten Dienstleister innerhalb der EU.
- Bei der Nutzung von Moodle werden personenbezogene Daten wie Name, E-Mail-Adresse, Nutzungsdaten (z. B. Logins, Kursaktivitäten) verarbeitet.
- Datenschutzerklärung Moodle: https://moodle.com/privacy-notice/
- Weitere Hinweise zur Datenverarbeitung in unserer Lernplattform finden Sie in den datenschutzrechtlichen Hinweisen innerhalb der jeweiligen Kursumgebung oder auf Anfrage.